Willkommen bei Super Spanisch – Dein Weg zur Spanischkompetenz und zu allem Wissenswerten über Spanien! › Foren › Spanisch / Español – Alles rund um die Sprache › Übersetzungsübungen – Ejercicios de traducción › Botella al mar para el Dios de los palabras [E]->[D]
- Dieses Thema hat 34 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 4 Monaten von Rea aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
24. Juli 2008 um 09:44 Uhr #715694TaoTeilnehmer
Muy buenos días a todos.
Aquí vamos a intentar traducir textos de la lengua española en alemán. Todos los personas que quieran puedan participar.
31. Juli 2008 um 05:30 Uhr #750915AnonymInaktivBuenos días!
Ich fand diese Rede von Gabriel García Márquez hier:http://congresosdelalengua.es/zacatecas/inauguracion/garcia_marquez.htm
(G.M hat eine recht „zwiespältige“ Beziehung zur Rechtsschreibung 😉 )Botella al mar para el Dios de las palabras
(Gabriel García Márquez
Premio Nobel de Literatura 1982 )A mis 12 años de edad estuve a punto de ser atropellado por una bicicleta. Un señor cura que pasaba me salvó con un grito: «¡Cuidado!»
El ciclista cayó a tierra. El señor cura, sin detenerse, me dijo: «¿Ya vio lo que es el poder de la palabra?» Ese día lo supe. Ahora sabemos, además, que los mayas lo sabían desde los tiempos de Cristo, y con tanto rigor que tenían un dios especial para las palabras.Nunca como hoy ha sido tan grande ese poder. La humanidad entrará en el tercer milenio bajo el imperio de las palabras. No es cierto que la imagen esté desplazándolas ni que pueda extinguirlas. Al contrario, está potenciándolas: nunca hubo en el mundo tantas palabras con tanto alcance, autoridad y albedrío como en la inmensa Babel de la vida actual. Palabras inventadas, maltratadas o sacralizadas por la prensa, por los libros desechables, por los carteles de publicidad; habladas y cantadas por la radio, la televisión, el cine, el teléfono, los altavoces públicos; gritadas a brocha gorda en las paredes de la calle o susurradas al oído en las penumbras del amor. No: el gran derrotado es el silencio.
Las cosas tienen ahora tantos nombres en tantas lenguas que ya no es fácil saber cómo se llaman en ninguna. Los idiomas se dispersan sueltos de madrina, se mezclan y confunden, disparados hacia el destino ineluctable de un lenguaje global.La lengua española tiene que prepararse para un oficio grande en ese porvenir sin fronteras. Es un derecho histórico. No por su prepotencia económica, como otras lenguas hasta hoy, sino por su vitalidad, su dinámica creativa, su vasta experiencia cultural, su rapidez y su fuerza de expansión, en un ámbito propio de 19 millones de kilómetros cuadrados y 400 millones de hablantes al terminar este siglo. Con razón un maestro de letras hispánicas en Estados Unidos ha dicho que sus horas de clase se le van en servir de intérprete entre latinoamericanos de distintos países. Llama la atención que el verbo pasar tenga 54 significados, mientras en la República de Ecuador tienen 105 nombres para el órgano sexual masculino, y en cambio la palabra condoliente, que se explica por sí sola, y que tanta falta nos hace, aún no se ha inventado. A un joven periodista francés lo deslumbran los hallazgos poéticos que encuentra a cada paso en nuestra vida doméstica. Que un niño desvelado por el balido intermitente y triste de un cordero dijo: «Parece un faro». Que una vivandera de la Guajira colombiana rechazó un cocimiento de toronjil porque le supo a Viernes Santo. Que don Sebastián de Covarrubias, en su diccionario memorable, nos dejó escrito de su puño y letra que el amarillo es «la color» de los enamorados. ¿Cuántas veces no hemos probado nosotros mismos un café que sabe a ventana, un pan que sabe a rincón, una cerveza que sabe a beso?
Son pruebas al canto de la inteligencia de una lengua que desde hace tiempo no cabe en su pellejo. Pero nuestra contribución no debería ser la de meterla en cintura, sino al contrario, liberarla de sus fierros normativos para que entre en el siglo venturo como Pedro por su casa. En ese sentido me atrevería a sugerir ante esta sabia audiencia que simplifiquemos la gramática antes de que la gramática termine por simplificarnos a nosotros. Humanicemos sus leyes, aprendamos de las lenguas indígenas a las que tanto debemos lo mucho que tienen todavía para enseñarnos y enriquecernos, asimilemos pronto y bien los neologismos técnicos y científicos antes de que se nos infiltren sin digerir, negociemos de buen corazón con los gerundios bárbaros, los qués endémicos, el dequeísmo parasitario, y devuélvamos al subjuntivo presente el esplendor de sus esdrújulas: váyamos en vez de vayamos, cántemos en vez de cantemos, o el armonioso muéramos en vez del siniestro muramos. Jubilemos la ortografía, terror del ser humano desde la cuna: enterremos las haches rupestres, firmemos un tratado de límites entre la ge y jota, y pongamos más uso de razón en los acentos escritos, que al fin y al cabo nadie ha de leer lagrima donde diga lágrima ni confundirá revólver con revolver. ¿Y qué de nuestra be de burro y nuestra ve de vaca, que los abuelos españoles nos trajeron como si fueran dos y siempre sobra una?
Son preguntas al azar, por supuesto, como botellas arrojadas a la mar con la esperanza de que le lleguen al dios de las palabras. A no ser que por estas osadías y desatinos, tanto él como todos nosotros terminemos por lamentar, con razón y derecho, que no me hubiera atropellado a tiempo aquella bicicleta providencial de mis 12 años.PS: die kursiv markierte Wörter sind Márquez Kreationen… Da ist Erfindungsgeist gefragt.
31. Juli 2008 um 07:08 Uhr #750916ReaTeilnehmerA mis 12 años de edad estuve a punto de ser atropellado por una bicicleta. Un señor cura que pasaba me salvó con un grito: «¡Cuidado!»
El ciclista cayó a tierra. El señor cura, sin detenerse, me dijo: «¿Ya vio lo que es el poder de la palabra?» Ese día lo supe. Ahora sabemos, además, que los mayas lo sabían desde los tiempos de Cristo, y con tanto rigor que tenían un dios especial para las palabras.In meinem 12. Lebensjahr wäre ich fast von einem Fahrrad überfahren worden. Ein alter Pfarrer rettete mich mit einem Schrei: „Vorsicht!“ Der Fahrradfahrer fiel auf die Erde. Der alte Pfarrer sagte zu mir, ohne stehen zu bleiben: „Hast Du gesehen, wie mächtig das Wort ist?“
An diesem Tag habe ich es erfahren. Jetzt wissen wir außerdem dass die Mayas es seit christlicher Zeit (vorchristlichen Zeiten?) wußten und konsequenter Weise hatten sie einen speziellen Gott für die Worte.31. Juli 2008 um 07:13 Uhr #750917CahraTeilnehmer@rollido wrote:
Und ich muss jetzt wirklich mal eine Spitze bezüglich des Nachbarthreads Deutsch -Spanisch loswerden, etwas. was mir wirklich schon seit einer Woche auf den Nägeln brennt, aufgrund der „regen“ Beteiligung hier, mit Ausnahme von Rea; nämlich dass sich Anfänger, fortgeschrittene Anfänger daran versuchen; den Teil beim Lernen einer Sprache, zu bearbeiten, den ich für den schwierigsten halte.D-E . Ich habe Spanisch nicht gelernt, in dem ich Deutsch gelesen habe, sondern S p a n i s c h…
Deswegen wundert es mich, das dort relativ mehr Beteiligung ist als hier.
Hallo!
Da mein Name in diesem Zusammenhang ja auch fiel und ich den Beitrag jetzt erst sehe, möchte ich mich auch kurz dazu äußern.
Ich kann hier natürlich nur für mich sprechen, könnte mir aber vorstellen, dass es anderen Usern ähnlich geht. Und zwar besteht ja meine einzige „Lernleistung“ um mir Spanisch anzueignen nicht nur darin, hier Texte zu übersetzen und korrigieren zu lassen. Sondern ich höre spanische Podcasts, schaue Lateinamerikanisches Fernsehen, lese spanische Texte und Bücher etc. pp. (und habe wohlgemerkt keinen Unterricht, sondern lerne „by myself“) So, da ich mich quasi den ganzen Tag eh schon mit Spanisch in Wort und Schrift umgebe, macht es für mich viel mehr Sinn hier vom Deutschen ins Spanische zu übersetzen. So habe ich die Möglichkeit meine Ausdrucksfähigkeit zu üben und sehe auch durch die Korrekturen, woran es noch mangelt (zB Probleme bei der Anwendung der Zeiten, das merkt man wenn man spricht oder Zeitung liest etc. nicht).
Für mich ist es eher umgekehrt, dass ich mich aus den Spanisch-Deutsch Übersetzungen rausgehalten habe, weil ich denke das dort die Hauptleistung im Übersetzen der Vokabeln besteht.
Ich bin im Gegensatz zu euch schon recht früh mit Übersetzungen konfrontiert worden (hatte Lateinunterricht) und das war die Erfahrung, die ich dort über Jahre gemacht habe (plus og Punkte).Ich sehe deine Anmerkung mal als Anregung für alle die, die sich vielleicht nicht in dem Maße dem Spanischen aussetzen, möchte für meinen Teil aber gern weiterhin fortfahren Deutsch-Spanisch zu übersetzen.
31. Juli 2008 um 07:23 Uhr #750918ReaTeilnehmerHmm wir sollten doch alle (mich eingeschlossen) solche langen postings in die Plauderecke stellen. die Texte werden so zerrissen. Rea
31. Juli 2008 um 07:39 Uhr #750919TaoTeilnehmerNunca como hoy ha sido tan grande ese poder. La humanidad entrará en el tercer milenio bajo el imperio de las palabras. No es cierto que la imagen esté desplazándolas ni que pueda extinguirlas. Al contrario, está potenciándolas: nunca hubo en el mundo tantas palabras con tanto alcance, autoridad y albedrío como en la inmensa Babel de la vida actual.
NIemals war diese Macht so groß wie heutzutage. Die Menschheit betritt das dritte Jahrtausend unter der Herrschaft der Wörter. Es ist ungewiss, ob das Bild diese jemals ersetzen wird oder gar auslöschen kann. Ganz im Gegenteil: Es unterstützt sie (im Moment). Niemals gab es in der Welt soviele Wörter mit solch einer Tragweite, Autorität und Willkür wie in der riesigen „Babel“ des Lebens heutzutage. („aktuelles Leben“ klingt doof)
31. Juli 2008 um 07:59 Uhr #750920ReaTeilnehmerHi Tao,
heißt es die Babel? Ich weiß, dass es eine Stadt ist, also die, aber es klingt irgendwie blöd. Ich hätte es neutral als das Babel bezeichnet, man sagt ja auch das Sodom usw.?
Dann würde ich im 1. Fall Worte nehmen statt Wörter. Ich weiß nicht,. ob es im Spanischen die Unterscheidung gibt, aber im Deutschen ja.Zitat Duden:
„Wörter für Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne Rücksicht auf den Zusammenhang“
„Worte für Äußerung, Ausspruch, Beteurung, Erklärung., Begriff“
Herrschaft der Worte, weil hier ja eigentlich die ganze Sprache gemeint ist, oder?
Bitte nicht böse sein, aber es könnte interessant sein für jemanden, der mit liest und deutsch lernen möchte.Gruß Rea
31. Juli 2008 um 09:08 Uhr #750921HelgaTeilnehmerNun versuche ich es auch mal, hatte schon den ersten Teil übersetzt, doch die liebe Rea war wieder schneller.
¡“Qué pena!Palabras inventadas, maltratadas o sacralizadas por la prensa, por los libros desechables, por los carteles de publicidad; habladas y cantadas por la radio, la televisión, el cine, el teléfono, los altavoces públicos; gritadas a brocha gorda en las paredes de la calle o susurradas al oído en las penumbras del amor. No: el gran derrotado es el silencio.
Erfundene, zerschlagene Wörter oder misshandelt durch die Presse, durch die verfügbaren Bücher, durch die Werbungskartelle; gesprochen und gesungen im Radio, Fernsehen, Kino, Telefon, und geschrieen durch die öffentlichen Lautsprechern , mit dickem Malerpinsel auf die Wänden der Straße geschrieben, gehört das Flüstern in den Halbschatten der Liebe. Nein: Die große Stille ist besiegt.
31. Juli 2008 um 09:33 Uhr #750922ReaTeilnehmer@Helga wrote:
Nun versuche ich es auch mal, hatte schon den ersten Teil übersetzt, doch die liebe Rea war wieder schneller.
¡“Qué pena!Palabras inventadas, maltratadas o sacralizadas por la prensa, por los libros desechables, por los carteles de publicidad; habladas y cantadas por la radio, la televisión, el cine, el teléfono, los altavoces públicos; gritadas a brocha gorda en las paredes de la calle o susurradas al oído en las penumbras del amor. No: el gran derrotado es el silencio.
Erfundene, zerschlagene Wörter oder misshandelt durch die Presse, durch die verfügbaren Bücher, durch die Werbungskartelle; gesprochen und gesungen im Radio, Fernsehen, Kino, Telefon, und geschrieen durch die öffentlichen Lautsprechern , mit dickem Malerpinsel auf die Wänden der Straße geschrieben, gehört das Flüstern in den Halbschatten der Liebe. Nein: Die große Stille ist besiegt.
mein Vorschlag zur Diskussion:
..und durch öffentliche Lautsprecher, von den (Plakat oder Häuser-)wänden an der Straße in fetten Buchstaben schreiend (? ginge das?)
oder geflüstert im Dämmerlicht (oder Halbschatten ) der Liebe. Nein: die Stille ist vollständig ausgerottet (besiegt)31. Juli 2008 um 12:08 Uhr #750923AnonymInaktiv@Rea wrote:
… «¿Ya vio lo que es el poder de la palabra?» …
que los mayas lo sabían … y con tanto rigor que tenían un dios especial para las palabras.-Haben Sie gesehen/bemerkt …?
– Das die Maya es …wussten
– und so unerlässlich, dass…/ so strenggenommen, dass…@Tao wrote:
La humanidad entrará… de las palabras…No es cierto que la imagen … la Babel
-Die Menschheit wird betreten (Zukunft)
– Worte finde ich hier auch besser.
– Es stimmt nicht, es ist nicht wahr,dass die Bilder (hier finde ich Plural bessr, oder?)
– im riesigen Babel (Stadt aus der Bibel)
-„aktuelles Leben“ klingt doof: finde ich auchErfundene, misshandelte oder durch die Presse zu heilig erklärten Wörter (hier passt Wörter besser, oder?), durch Einwegbücher (Wegwerfbücher), durch die Werbungsplakate; gesprochen und gesungen im Radio, Fernsehen, Kino, Telefon, und geschrien durch die öffentlichen Lautsprecher , mit dickem Malerpinsel auf die Wände der Straße als Schrei (geht es so? Es geht um Wandbilder bzw. Graffiti) geschrieben, oder im Zwielicht der Liebe in die Ohren geflüstert . Nein: Die große Stille ist die Besiegte.
Ich habe auf die Stellen hingewiesen, wo die Übersetzung sich etwas so viel vom Text unterschied . Ob das auf Deutsch besser klingt, könnt ihr besser als ich entscheiden. Ich war zu faul, um Reas und Taos Beiträge komplett zu kopieren… die Siesta ruft…
Ach so ja…2 Sachen noch… Ich habeb gerade den schon übersetzten Text grün markiert, und die Überschrift ist vergessen worden:
Botella al mar para el Dios de las palabrascuya
31. Juli 2008 um 14:01 Uhr #750924ReaTeilnehmer^cuya, hast Du meine Version auch gelesen? Man sagt doch schreiende Farben, Webung, die von den Plakaten schreit und ich habe nicht gesehen, dass schreien zweimal vorkommt. Außerdem heißt es wirklich die große Stille????
Gruß Rea
31. Juli 2008 um 14:05 Uhr #750925rollidoTeilnehmerFlaschenpost für den Gott der Worte
Die Sachen haben heute so viele Namen in so vielen Sprachen, dass es nicht mehr leicht ist zu wissen, wie sie in keiner Sprache heißen.(d.h. wie sie eigentlich ursprünglich hiessen) Die Sprachen zersplittern sich losgelöst von einem sie schützenden Dach oder Paten, sie mischen sich und verwischen sich, zerstreuen sich derart, dass eine globale Sprache unabwendbares Ziel wird.
Die spanische Sprache muss sich auf eine große Aufgabe vorbereiten, in dieser Zukunft ohne Grenzen. Das ist ein historischer Anspruch. Nicht wegen ihrer wirtschaftlichen Übermacht, wie andere Sprachen bis heute, sondern wegen ihrer Lebendigkeit/Vitalität/, ihrer kreativen Dynamik, ihre umfangreiche kulturelle Erfahrung, ihrer Schnelligkeit und Stärke der Ausweitung im eigenen Umfeld von 19 Millionen Quadratkilometern und 400 Millionen Sprechern, die sie bis zum Ausgang dieses Jahrhunderts haben wird.
Zu Recht sagte in den USA ein Meister des hispanischen Wortes, dass seine Unterrichtsstunden mehr zur Übersetzung unter den Latinoamericanos aus verschiedenen Ländern dienen werden. Es fällt auf, dass das Verb pasar 54 Bedeutungen hat, während in Ecuador 105 Namen für das männliche Geschlechtsorgan existieren, und im Gegenzug das Wort condoliente (mitfühlend), was sich selbst erklärt und uns so sehr fehlt, sich noch nicht einmal ersonnen wurde.31. Juli 2008 um 15:46 Uhr #750926HelgaTeilnehmerHallo cuya, danke!!
War wieder viel Arbeit für dich.
Einen schönen Abend noch , die Siesta ist vorbei, ich hoffe du hast sie ge-
nossen.
Un saludo
Helga31. Juli 2008 um 16:35 Uhr #750927AnonymInaktivcuya, hast Du meine Version auch gelesen?
Sí!
..und durch öffentliche Lautsprecher, von den (Plakat oder Häuser-)wänden an der Straße in fetten Buchstaben schreiend (? ginge das?)
Nein, das geht nicht:
altavoces públicos; gritadas a brocha gorda en las paredes
Die Lautsprecher haben nicht direkt mit den bemalten Mauer/Wände zu tun.die Stille ist vollständig ausgerottet (besiegt)
Ja, das geht, ich hatte es bei Helgas Beitrag übersehen: Das „gran“ bezieht sich auf Besiegte und nicht auf die Stille .
cuya31. Juli 2008 um 16:50 Uhr #750928AnonymInaktivCon razón un maestro de letras hispánicas en Estados Unidos ha dicho que sus horas de clase se le van en servir de intérprete entre latinoamericanos
– …ein Lehrer/ Professor würde man hier eher sagen, oder?
-… seine Unterrichtsstunden vergehen, indem er als Dolmetscher zwischen Latinoamerikanern dient (oder so…)Noch was:
das Wort condoliente (mitfühlend), was sich selbst erklärt und uns so sehr fehlt, sich noch nicht einmal ersonnen wurde.
Das Wort „condoliente“…noch nicht einmal ersonnen/erfunden worden ist.(es ist eine passiv Form)
cuyaNachtrag: ich markiere „grün“ die fertigen Stellen.
31. Juli 2008 um 19:20 Uhr #750929rollidoTeilnehmerEinen jungen französischem Journalisten faszinieren die poetischen Funde, die er Schritt auf Tritt in unserem alltäglichem Leben findet: Dass ein Kind, welches wach gemacht durch das traurige und abwechselnde Blöken eines Schafes, sagt: „Das scheint ein Leuchturm zu sein.“
Que una vivandera de la Guajira colombiana rechazó un cocimiento de toronjil porque le supo a Viernes Santo.
Dass eine Marktverkäuferin aus dem kolumbianischen Guajira einen Sud aus Toronjil ablehnte, weil sie es von Karfreitag kannte. (Also, bei diesem Satz ist jetzt glaube ich wirklich Hintergrundwissen gefragt, selbst zusammengoogeln bringt mich nicht viel weiter: das Abkochen und den Sud dieser Pflanze; Melisse; wie wird das Wort in diesem Sprachraum sonst noch angewandt?
Selektion von Lemonysop mit reinem Zitronenaroma ohne anisigen Beigeschmack. (Es soll ja einige Leute geben, die keinen Anis- oder Fenchelgeschmack ertragen können…!). In Mexiko unter dem Namen ‘Toronjil Morado’ (… Heißt soviel wie ‘Purpur-Melisse’) ein bekanntes Würzkraut. Köstlich an Fischgerichten und in Salaten, aber auch als Tee. Starkwüchsig. Magentarote Blüten an langen Stielen. Attraktive Blütenstaude. Halbsonne bis Sonne.…Und in Kolumbien ist es vielleicht ein Fisch? Für Karfreitag?? No sé ni papa….ich lasse das erst Mal offen hier..
Dass Don Sebastian de Covarrubias, in seinem denkwürdigem Wörterbuch, eigenhändig geschrieben uns hinterlassen hat:“..Daß das Gelb die Farbe der Verliebten ist…“
Wie viele Male haben wir selbst einen Kaffee probiert, der nach „Fenster“ schmeckt, ein Brot nach „Ecke“, ein Bier das nach „Kuß“ schmeckt?Das sind Intelligenzproben (wie wahr :-)) nur einen Steinwurf weit von einer Sprache angesiedelt ,die seit Zeiten nicht in ihr Korsett passt. Aber unser Beitrag sollte nicht sein, ihr die Zügel anzulegen, sondern, im Gegenteil, sie von ihrem Brandmarkung der üblichen Normen zu befreien, damit sie stolz („wie Oskar“) in das glückliche Jahrhundert eingeht.
In diesem Sinne würde ich mich trauen, hier vor dem bewanderten Publikum vorzuschlagen, dass wir die Grammatik vereinfachen, bevor uns die Grammatik ausgeht und somit uns vereinfacht. Lassen Sie uns ihre Gesetze humanisieren; lernen wir von den indigenen Sprachen(Indiosprachen) als von solchen, denen wir gleichviel schulden sowie sie auch noch so viel haben, uns zu lehren und zu bereichern; lassen Sie uns die neuen Wörter aus dem technischen und wissenschaftlichen Bereich schnell und gut angleichen, bevor wir sie uns eingeflößt werden, ohne dass wir zuvor über ihren wirklichen Sinn nachgedacht haben.
Verhandeln wir aufrichtig dieses schreckliche Gerundio, die wiederkehrenden „qué’s“, dieses parasitäre „Dequismo“; und kehren wir zurück zum Subjuntivo presente und dem Glanz seiner auf der drittletzten Silbe betonten Worte: váyamos anstatt vayamos, cántemos anstatt von cantemos, oder zum harmonischen : muéramos anstatt von siniestro muramos.Schicken wir die Ortographie in den Ruhestand, diesen Terror der Menschen seit der Wiege: beerdigen wir die „h“s aus der Steinzeit; lassen Sie uns einen Vertrag unterzeichnen über die Grenzen zwischen dem „g“ und dem „j“, und wenden wir mehr Vernunft an beim Gebrauch der geschriebenen Akzente, so dass schlussendlich niemand weder: lagrima liest wo man lágrima sagt, noch revólver-Revolver mit revolver-zurückkehren verwechselt. „Und was ist mit unserem „b“ von Esel und unser „ve“ von Kuh, welches uns die spanischen Großeltern brachten als wären es zwei und immer bleibt eines übrig?
Das sind natürlich wahllose Fragen, wie Flaschen, die man beherzt ins Meer schleudert, damit sie beim Gott der Worte ankommen.31. Juli 2008 um 20:20 Uhr #750930ReaTeilnehmer@cuya wrote:
@Rea wrote:
… «¿Ya vio lo que es el poder de la palabra?» …
-Haben Sie gesehen/bemerkt …?
-.Es stimmt, hier ist die dritte Person gebraucht, aber hat er das nun zu dem am Boden liegenden Radfahrer gesagt? Klingt etwas spitz (so nach dem Motto, sie hätten auch warnen können) der Junge war 12 da redet man ihn doch sicher auch in dort noch nicht mit Sie an?
und durch öffentliche Lautsprecher, von den (Plakat oder Häuser-)wänden an der Straße in fetten Buchstaben schreiend (? ginge das?)
Nein, das geht nicht:
altavoces públicos; gritadas a brocha gorda en las paredes
Die Lautsprecher haben nicht direkt mit den bemalten Mauer/Wände zu tun.hier gibt es ein Mßverständnis, die Lautsprecher schreien bei mir nicht, denn es ist nur der Anschluß ich bin der Meinung, dass die öffentlichen Lautsprecher in die Aufzählung mit hinein gehören (also gesungen und gesrochen wir d durch sie. Dann kommt ein Komma und statt eines Schreies bin ich der Meinung, dass die fetten Worte (also mit grobem oder dicken Pinsel gemalte) von den Wänden schreien und da bei uns keiner Wände en der Sträße sagt, dachte ich es handelt sich um Fassaden oder Plakatwände?
Gruß und Dank Rea, die Schwierige
31. Juli 2008 um 20:38 Uhr #750931AnonymInaktiv…der Junge war 12 da redet man ihn doch sicher auch in dort noch nicht mit Sie an?
Warum nicht? In der Schule z.B bin ich nie gedutzt worden. Aber das ist egal: im Text steht“:“El señor cura, sin detenerse, me dijo“
und durch öffentliche Lautsprecher, von den (Plakat oder Häuser-)wänden an der Straße in fetten Buchstaben schreiend (? ginge das?)
Dein Satz gefällt mir irgendwie nicht. Ich mache es jetzt lieber „andersrum“. Ich mache einen Vorschlag und ihr sagt, ob es so geht.
(palabras que son) gritadas a brocha gorda en las paredes de la calle o susurradas al oído
Worte, die als (stumme?) Schrei (*) mit dicken Pinselstrichen an die Wände der Stadt gemalt werden oder,die in die Ohren … geflüstert werden.
(*) Ich erwähnte schon, dass es hier um sog. „murales“ (Wandbilder, kommen sehr oft in Amerika vor- Hier eigentlich auch) bzw. Grafitti geht. Sie sind irgendwie ein stummer Schrei unserer moderner Gessellschaft geworden.
cuya
PS: Rollis Beitrag ist so lang, dass ich lieber morgen danach schaue. Außerdem, habt ihr die Möglichkeit, einen Vergleich anzustellen.
31. Juli 2008 um 21:11 Uhr #750932ReaTeilnehmerHi cuya, ich bin mit Dir einer Meinung mit dem Schrei. Es entsprich inhaltlich dem was gesagt wurde und klingt auch gut.
Marquez selbst liebt aber die Sprache auch sehr und es ist leider im Deutschen sehr unüblich geworden, die Partizipien zu verwenden. Meist wird es durch Relativsätze aufgelöst und wir sagen dann wir hätten das nicht. Aber ich denke, dass er zwei Sachen auch sprachlich gegenüberstellt…ob schreiend oder geflüstert..
Ich weiß nicht, ob ich verständlich machen konnte, was ich meine.Gruß Rea die immernoch schwierige
1. August 2008 um 04:48 Uhr #750933AnonymInaktiv@Rea wrote:
Aber ich denke, dass er zwei Sachen auch sprachlich gegenüberstellt…ob schreiend oder geflüstert..
Nun, dann würde auf Spanisch in etwa so stehen:
palabras gritando desde las murallas/paredas… o susurrando …Es steht aber „palabras gritadas“ bzw. „palabras susurradas“ und das ist passiv: geschriebene bzw. die geschrieben wurden/ geflüstert bzw. die geflüstert wurden.
cuya
-
AutorBeiträge
- Das Thema „Botella al mar para el Dios de los palabras [E]->[D]“ ist für neue Antworten geschlossen.