vorab:
generell ist der Aussageinhalt gleich – Variationen sind zu sehen im Zeitfenster der Aussage in Relation zum Zeitpunkt der Umsetzung sowie im Fall 2 im Wunsch ohne zeitlichen Druck den Ortswechsel ’nach Hause‘ vorzunehmen.
Im Einzelnen:
1. der vorab gewählte/verordnete* Zeitpunkt ist erreicht … man will/muss nach Hause gehen.
2. der Wunsch des Ortswechsles steht im Vordergrund … dazu scheint der entsprechende „Zeitraum“ als Argument dafür erreicht zu sein … als Variante ist noch möglich: als frühzeitige (An)Mahnung des noch nicht erreichten Zeitpunktes des Ortswechsels bei 1.
3. ähnlich wie 2. jedoch der vorab gewählte/verodnete* Zeitpunkt/-rahmen ist Anlass für den Ortswechsel.
3. ein vorab gewählter/verordneter* Zeitpunkt ist erreicht bzw. bereits überschritten und der sofortige Ortswechsel „nach Hause“ wird „nachdrücklich“ zur obersten Priorität
… dies ist meine persönliche Interpretation des Sinngehaltes der Sätze … andere Sichtweisen sind natürlich „nach gusto“ möglich 😉
entsprechende grammatikalische Regeln sind mir dazu nicht bekannt … 😐
* z.B. Anordnung der Eltern für Kinder 
Saludos — baufred —