Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
WuischkeTeilnehmer
Das ist völlig normal und ich konnte als ich mit dem Kurs hier angefangen habe (es waren nur die Lektionen bis Nr. 6 fertiggestellt.) auch nur Sätze im ‚mit Wörterbuch übersetzt‘-Stil schreiben. (Suche ruhig einmal nach meinen ersten Beiträgen…)
Du wirst einiges mit den Lektionen lernen und dich auch verständigen können, allerdings fehlt dir noch ein gewisses ‚Sprachgefühl‘, welches man erst mit der Zeit durch Lesen und Sprechen bekommt.
Dazu gehören Dinge wie die Satzstellung, Dinge, die anders als im Deutschen ausgedrückt werden, natürlich Vokabeln und ein Gefühl für die Zeitformen, die dir am Anfang besonders große Probleme bereiten werden und auch Fortgeschrittenen noch Probleme machen.Ich habe jetzt in etwa das Niveau ‚Intermedio‘ und habe nach diesem Kurs so weitergelernt:
Anfangs habe ich viel auf Spanisch gelesen (Bücher der Lola Lago-Reihe, aber auch andere Einsteigerbücher eignen sich dafür sehr gut) und einfach probiert mich im Internet zu verständigen. Das hat zwar nicht immer so gut geklappt, aber ich wurde manchmal auf Fehler hingewiesen oder habe einfach in den Antworten gesehen, wie es richtig gemacht werden sollte.
In meiner Schule gab es auch eine Spanisch-AG, die ich besucht habe um etwas besser sprechen zu können. Ich habe auch versucht Filme auf Spanisch zu sehen, aber dies ist aufgrund des schnellen Sprechtempos schwer.
Auf diese Art und Weise habe ich mein Spanisch so weit verbessert, dass ich mich schriftlich recht gut verständigen konnte und auch mündlich zumindestens ein paar Grundlagen hatte.
Ich habe dann den Sprung ins kalte Wasser gewagt und bin für ein paar Tage zu David (und Björn) nach Barcelona gefahren. Es war sehr schwer (wie erklärt man z.B. ‚Ladegerät‘ in einem Geschäft ohne Wörterbuch?, was heißen die ganzen Sachen im Menü?,…) und nur dadurch erleichtert, dass ich oft Kontakt zu Deutschen hatte. Ohne Hilfe braucht es eine lange Zeit um wirklich etwas zu lernen.Gleich darauf folgend habe einen Sprachkurs in El Puerto (Andalusien) gemacht. Die erste Woche war immer noch schwer, aber nach 4 Wochen sprach ich schon fast so schnell wie im Deutschen. Ich konnte zwar noch nicht die komplette Grammatik und mir fehlten sehr viele Wörter, aber allgemein klappte die Verständigung recht gut. Ich habe den Kurs noch auf 8 Wochen verlängert, habe die komplette Grammatik gelernt (und teilweise wieder verlernt…) und kann mich nun recht normal mit Spaniern unterhalten. Allerdings mache ich natürlich immer noch viele Fehler und kenne viele Vokabeln nicht.
Im Land eine Sprache zu lernen ist natürlich die beste Variante. Allerdings glaube ich, dass sich der Einstieg durch etwas Selbstlernen sehr erleichtern lässt, weil man sich wenigsten ein bisschen verständigen kann und etwas versteht.
Oh, was für einen Roman hab ich den schon wieder geschrieben…
WuischkeTeilnehmerNein.
bueno -> Adjektiv
bien -> AdverbWuischkeTeilnehmerMan kann für beides ’schön‘ benutzen, allerdings würde ich guapa bevorzugt mit ‚hübsch‘ übersetzen.
WuischkeTeilnehmerPronomen werden angehangen:
– an den Infinitiv
– an den Imperativz.B. vestirse, voy a irme
!Vete!, !Callate!Sonst steht das Pronomen immer vor dem Verb. (Das klingt sonst Altspanisch…)
17. Dezember 2006 um 16:37 Uhr als Antwort auf: Was ist der Unterschied zwischen hubiera und hubiese? #728203WuischkeTeilnehmerEs gibt keinen. Beide Varianten sind (heute) absolut gleichwertig. Es gibt auch keine Regeln, welches zu bevorzugen sei, nur regional wird eine Form häufiger als eine andere eingesetzt. Wenn du dir spanische Literatur ansiehst, so wirst du oft sogar beide Formen in einem Satz finden. 😉
WuischkeTeilnehmerPendejo (Schamhaar) ist mir nur als Beleidigung bekannt, in etwa Trottel.
WuischkeTeilnehmerDas Wort ‚Klugscheisser‘ hat im Deutschen meiner Meinung nach ebenfalls auch einen negativen Beigeschmack.
Wenn es allerdings entsprechend betont gesagt wird bzw. aus dem Kontext ersichtlich ist, wie es gemeint ist, gibt es kein Problem mit dem Wort.Kürzer: Ich kenne kein anderes Wort, ich glaube es hängt von der Art es zu sagen ab, ob es negativ aufgefasst wird oder nicht.
WuischkeTeilnehmerhttp://dict.leo.org/esde?lp=esde&search=klugscheisser
el sabelotodoDer ‚WeißEsAlles‘ 😉
WuischkeTeilnehmerKorrektur: 😉
@Espanol alegre wrote:Empiezo a analizar la relación entre el padre y su hija.
Soy de la opinión de que la relación no es buena ya que hay muchos conflictos entre ellos.
Aunque el padre quiere¹ sólo lo [mismo] mejor para ella, es decir quiere ayudar a su hija, no lo dice claramente.
Si hablara un poco más abierto, no habría tantos conflictos.
Ella piensa que la tienda no le ofrece une perspectiva aunque no tiene un trabajo y hace nada y por eso no tiene realmente una perspectiva.
¹subjuntivo an dieser Stelle nur, wenn du das folgende anzweifelst.
„Aunque sea bueno, no quiero ir.“Ich hoffe ich konnte dir damit ein bisschen helfen, auch wenn ich selbst nicht perfekt spreche und so wahrscheinlich auch nicht alles richtig korrigiert habe.
13. Dezember 2006 um 19:02 Uhr als Antwort auf: Hallo! :-) Habe mich an Lektion 2 getraut! Freue mich … #728171WuischkeTeilnehmer@milkyway wrote:
… über Korrektur! Die letzte ging ja selbst nach Mitternacht noch blitzschnell! Danke im voraus 🙂
Ahora hablo con mi amiga.
Más tarde escuchamos unas canciones.
Mi amiga cena con su hermana.
¿Tomas unas cervezas por la tarde?
¡Buena idea! Nosotros fumamos unos cigarrillos también!
¡No! ¡Robáis mi el tiempo! [¿?]¿Estudiáis español?
Si, os ayudamos (a vosotros) y explicamos la gramática.
Preguntamos y el contesta.Kleine Anmerkungen: Wenn du das besitzanzeigende Pronomen vor dem Substantiv stehen hast, so lauten die Formen ‚mi, tu, su, nuestro, vuestro, su‘ (+s bei Mehrzahl, z.B. él y sus amigos) und bei einem nachgestellten Pronomen ‚mía, tuyo, suyo, nuestro, vuestro, suyo‘ (ebenfalls +s bei Mehrzahl).
Bei Wörtern auf -ión, die hier einen Akzent tragen, fällt dieser in der Mehrzahl weg. Das gilt auch für andere Wörter, die den Akzent auf der letzten Silbe haben und in der Mehrzahl noch eine Silbe hinzugewinnen.WuischkeTeilnehmerHallo Ursula!
Es ist nicht schlimm, wenn du nicht alles erklären kannst. Das geht vielen Spaniern genauso.
Viel wichtiger ist es, dass du als Muttersprachlerin weißt, wann eine Satzstellung oder etwas anderes falsch ist, weil es sich einfach komisch für dich anhört.
Die größte Chance bei einem Tandem ist sowieso reden zu können, weil das in Deutschland nicht so leicht ist.
12. Dezember 2006 um 23:41 Uhr als Antwort auf: Auch ich habe mich mit Lektion 1 versucht… mal sehen was s #728165WuischkeTeilnehmer@milkyway wrote:
¿Cómo te llamas y qué es tu profesión?
Me llamo Bernd y soy técnico informático.
¿Donde está algún amigo tuyo y de donde es?
Una amiga mía está en el club y es de Paris.
¿De que país es su coche y cómo parece?
Su coche es de Alemania y es verde.Estoy en casa y los amigos están en el jardín. ¿Donde estás?
Estamos en el hotel, porque somos camareros. El hotel es muy
bonito y cómodo.
Nuestro apartamento está en Munich. La ciudad es muy grande.Hallo Bernd!
Allgemein war das schon gut, nur ein paar kleine Dinge noch:
Es ist zwar grammatisch richtig ‚el coche suyo‘ zu sagen (den Artikel aber nicht vergessen), allerdings ist es doch gebräuchlicher ’su coche‘ zu nutzen.
Man nutzt das Adverb ‚muy‘ um ’sehr‘ in Verbindung mit einem Adjektiv auszudrücken. ‚mucho‘ steht in Verbindung mit Substantiven.WuischkeTeilnehmerHola:
So weit, wie ich weiß, wird die unpersönliche Form mit ’se‘ nur mit der 3 Person Singular gebildet, also nicht angepasst.
12. Dezember 2006 um 19:26 Uhr als Antwort auf: Bitte um Hilfe: "se tiene(n)" (statt "hay&qu #728160WuischkeTeilnehmerHola:
Se tiene kann man sagen, se tienen ist meiner Meinung nach allerdings falsch.
WuischkeTeilnehmer@jomileja wrote:
Me llamo Birgit y soy ama de casa y madre. Tengo cuatro niños. Mi hombre repara coches, vivimos en Lüneburg. Tenemos un autobús verde, es muy viejo.
Estoy en casa y los amigos están en el jardín. ¿Dónde estás? Estamos en el hotel, porque somos camareros. El hotel es muy bonito y cómodo. Nuestro piso está en Munich. La ciudad es muy grande.
Super, nur ganz kleine Fehler 🙂
WuischkeTeilnehmer@Skygirl wrote:
Hablo con mi hermano Nils y él escucha. Nos quedamos en la taberna para cenar y tomamos unas cañas de cerveza. Mi hermano Nils fuma y yo no fumo. Pero robo la caña con cerveza de Nils.
¿Estudiáis español?
Sí, os ayudamos y explicamos la gramática.
Preguntamos y él contesta.🙂
11. Dezember 2006 um 19:44 Uhr als Antwort auf: Bitte verbessert mich ;-) Lektion 1 … !Muchas gracias! #728156WuischkeTeilnehmer@sabsi wrote:
– Me llamo Sabsi y mi profesión es secretaria.
– Mi amigo Eti es de Cuba, pero ahora está en los Estados Unidos.
– Su coche es de Alemania y es verde.– Ich bin im Hause und die Freunde sind im Garten. Wo bist du?
– Wir sind im Hotel, weil wir Kellner sind. Das Hotel ist sehr schön und bequem.
– Unsere Wohnung ist in München. Die Stadt ist sehr groß.– Estoy en casa y los amigos están en el jardín. ¿Dónde estás?
– Estamos en el hotel, porque somos camareros. El hotel es muy bonito y cómodo.
– Nuestra casa está en Munich. La ciudad es muy grande.Das sieht doch schon gut aus 🙂
WuischkeTeilnehmerEs ist ‚la vez‘ und damit ninguna vez
Ningún país ist hingegen richtig, da es el país ist
Ninguna de nosotras ist ebenfalls richtig.WuischkeTeilnehmer@mrpink wrote:
Hablo con un perro.
¿Hablas conmigo?
Hablamos colusorio. (juntos)
Ella escucha un disco compacto.
Ellas escuchan música.
Ceno una zanahoria.
Cenáis comida.
Tomo tu libro.
Tomas una barrita de su mano. (Nehmen … von)
Él fuma la planta.
Nosotros fumamos en el bar.
Ustedes roban muchos coches.
Ella roba mi corazón.¿Estudiáis español? ([Ustedes] estudian wird in Lateinamerika verwendet.)
Sí, os ayudamos y explicamos la gramática.
Nosotros preguntamos y él contesta.Personalpronomen werden im Normalfall nur geschrieben um die Person hervorzuheben oder um Verwechslungen zu vermeiden. Im Normalfall erschliesst sich die Person aus dem Kontext.
WuischkeTeilnehmerHola ultimax1000:
-> ningún oder algún werden vor männlichen Substantiven benutzt
-> ninguno und alguno stehen ohne Substantiv.ejemplo: ¿Tienes algún libro? -> vor männl. Substantiv
No, no tengo ninguno. -> Allein.Die weibliche Form wird nicht verkürzt.
Ich hoffe diese kleine Erklärung ist verständlich.
¡Saludos!
-
AutorBeiträge