Die Entstehung des Flamenco geht auf die sozialen, historischen und kulturellen Entwicklungen in Andalusien zurück. In den Anfängen mehr denn heute fand die Weitergabe von einer zur nächsten Generation oral statt, das heißt, das es keine schriftlichen Zeugnisse gibt. Wie gesagt, es gibt zahlreiche Einflüsse, die bin in die präromanische Zeit zurückgehen. Schon lateinische Autoren berichten von Tänzerinnen aus Gades, heute Cádiz, die die rhythmisch sinnliche Tänze begleitet von spezieller Musik und vermutlich begleitet von Kastagnetten vortrugen. Man vermutet heute, dass es sich um Tänze aus der tartessischen Kultur handelt. Auch das frühe Christentum, das sich zwischen dem 2. und 8. Jahrhundert verbreitete, war stark von jüdischer und griechischer Kultur geprägt und wurde dann durch die Eroberung der Mozaraber konserviert wurde. In Al-Andalus, dem muslimisch eroberten Spanien vermischten sich die beiden sehr unterschiedlichen Kulturen und bildeten eine neue. Man scheint sich aber einig zu sein, dass der Ursprung auf andalusischem Boden stattgefunden hat. Es können in der Tonart, Melodie und auf verschiedenen anderen Ebenen Ähnlichkeiten feststellen. Mit dem Flamenco entstand auf andalusischem Boden auch eine besondere Poesiegattung, die mit den typisch arabischen Gasiden nicht viel zu tun haben, aber es gibt Ähnlichkeiten mit den Coplas des Flamenco. Aber damit ist der Einfluss noch nicht ausgeschöpft, es gibt auch Einflüsse, die auf die kastilische Eroberung Andalusiens im 13. Jahrhundert zurückgeht. Damals wurde der Romanze in Andalusien eingeführt.
Im 19. Jahrhundert begann man damit die Romanzes zu sammeln und die „Gitanos“ waren eine ergiebige Quelle. Zu dieser Zeit befassten sich die Gitanos professionell mit dem Flamenco. Sie waren Musiker, Sänger und Tänzer des Flamenco. Aber sie gaben auch Fassungen der Lieder wieder, die aus Zeiten stammten, in denen die Gitanos noch gar nicht in Andalusien oder Spanien ansässig waren.
Die Einflüsse sind zahlreich und finden auf verschiedenen Ebenen statt. Ein gutes Beispiel hierfür sind die jüdischen Einflüsse. Da sieht man zunächst den Einfluss der frühchristlichen Lithurgie, der griechisch-lateinischen Kultur des östlichen Mittelmeerraumes, die sich dann weiterentwickelte. Aber es gibt auch Vermutungen, dass dieser Einfluss ehr den Juden des Mittelalters zuzuschreiben sei. Man vermutet dies aufgrund bestimmter Elemente, die man in der Musik sephardischer Juden in der Türkei und auf dem Balkan findet.
Im folgenden Artikel wird es um den Einfluss der Mauren gehen.